• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Bürgerstiftung für Chemnitz | Spendenkonto IBAN: DE47 8709 6214 0321 0295 90 | BIC: GENODEF1CH1 | Volksbank Chemnitz eG | Stichwort „Bürgerstiftung“

Bürgerstiftung Chemnitz
Hauptmenu:
  • HOME
  • Die Stiftung
  • Projekte
  • Unterstützung
  • Anerkennung
  • DANKE-Card
  • Urkunde
  • Bürgerpreis

Bürgerpreis der Bürgerstiftung für Chemnitz

Kulturelles Leben in Chemnitz ist ohne bürgerschaftliches Engagement nicht denkbar. Dass sich die vielgestaltige Landschaft kultureller Angebote und Institutionen heraus­gebildet und weiterentwickelt hat, basiert zu einem gewichtigen Teil auf dem bürger­schaftlichen Engagement vieler Menschen. Ein Großteil der kulturellen Einrichtungen und Angebote sind durch solche Engagements und Selbstorganisation entstanden. Ob in freien Kulturgruppen, soziokulturellen Zentren, freien Theaterensembles, in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit, in Interkultur­projekten oder in der Kulturarbeit in Stadtteilen - Engagierte spielen eine starke Rolle und ermöglichen den Zugang zu Kultur.

Der 6. Bürgerpreis der Bürgerstiftung für Chemnitz widmete sich dem Schwerpunkt "Kultur und kulturelle Bildung". Unter dem Motto "Engagiert für Kultur: Horizonte erweitern - Begegnung und Beteiligung ermöglichen" sollen ehrenamtlich getragene, auf Dauer angelegte Projekte und Initiativen gewürdigt werden, die kulturell-gesellschaftliche Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung insbe­son­dere durch die Auseinandersetzung mit Film, Theater, Literatur und bildender Kunst ermöglichen und fördern.

17 Projekte und Initiativen bewarben sich um den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Bürgerpreis der Bürger­stiftung für Chemnitz oder wurden vorgeschlagen. Die Bürgerpreisjury, bestehend aus Denise von Schön-Angerer (Theaterpädagogin der Theater Chemnitz), Marcus Heinke vom Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. sowie Sabine Sieble und Anja Poller von der Bürgerstiftung für Chemnitz, wählte die drei Preisträger aus. Verliehen wurden die Preise am 29. September 2017 in der Jugendherberge Chemnitz "eins".

Die Preisträger

1. Preis: Ronald Münch (POJEKT-FREIGANG/GRÜNETOMATE buntwärts e.V.)

1. Preis (1.000 Euro): „saufDRUCK“ (PROJEKT-FREIGANG/GRÜNETOMATE buntwärts e.V.)

Menschen, die sonst unbeachtet zwischen uns leben mit einer Diagnose, die sie an den Rand und im schlimmsten Fall außerhalb unserer Gesellschaft platziert, finden im Projekt von Ronald Münch einen Weg, Mut zu fassen. Sie treffen sich regelmäßig, sprechen miteinander – und schaffen Kunst. Die Jury befand in dem Projekt besonders den hohen partizipativen Anspruch auszeichnenswert. Ronald Münch gelingt es in seinem Projekt "saufDRUCK" mit Mitteln der Kunst Menschen Mut zu sich selbst zu machen, zum eigenen Annehmen und zum Entdecken von Fähigkeiten, die sie sich selbst nicht zugetraut hätten. Gleichzeitig bringt er mit dem Projekt und dem authentischen Einstehen seiner Person dafür ein soziales Problem in die Öffentlichkeit. Er lenkt den Blick auf Ausgegrenzte, auf Suchtkranke, auf Menschen mit psychischen Erkrankungen, mit denen kaum jemand offiziell etwas zu tun haben möchte. Ronald Münch schafft einen geschützten Raum für diese Menschen, in dem sie in Kontakt treten können und in dem sie eine "achtungsvolle Gemeinschaft" bilden können.

2. Preis: Begehungen e.V.

2. Preis (600 Euro): "Institut Potemkin" (Begehungen e.V.)

Seit 14 Jahren stellen die Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Begehungen e.V. das gleichnamige Kunst- und Kulturfestival auf die Beine. Im letzten Jahr haben sich die Organisatoren erstmals vorgenommen, auch Menschen mit Behinderungen mit ihren Angeboten erreichen zu können. Zum Teil ganz unorthodox und pragmatisch wurden erste Ideen umgesetzt. So waren die Künstler aufgefordert, ihr Werk für blinde Menschen zu beschreiben. Im Ergebnis stand schließlich ein Ausstellungskatalog in Brailleschrift. Blinden Menschen hat es gefallen – und den Künstlern auch, denn sie mussten sich aus einer ganz anderen Perspektive heraus mit ihrer Kunst auseinandersetzen. In diesem Jahr wurde das Festival noch inklusiver. Das Herausfordernde dabei war, die Idee des Festivals – nämlich schwer zugängliche Räume zu öffnen und zu beleben – barrierefrei zu gestalten. Doch auch im diesjährigen Veranstaltungsort, dem Kulturpalast Rabenstein, haben es die ehrenamtlichen Organisatoren geschafft: Rampen, Markierungen und Bodenindikatoren, Führungen in Deutscher Gebärdensprache, Tastreliefs von der Ausstellung, ein Ausstellungskatalog in Leichter Sprache sowie Partnerschaften mit Kamera und Kommunikationssystem für Rollstuhlfahrer machten es möglich, dass alle teilhaben konnten.

3. Preis: Hendrik Hadlich (Fuego e.V.)

3. Preis (400 Euro): "FUEGO A LA ISLA" (Fuego e.V.)

Ein Lichtermeer, kunterbunte Dekoration, lachende Kinder, tanzende Erwachsene – die Schloßteichinsel strahlt. Seit nunmehr 10 Jahren lebt die Vision FUEGO A LA ISLA einmal im Jahr und verzaubert mit einer kreativen, offenen und friedlichen Atmosphäre. Ein Festival der künstlerischen Vielfalt, unkommerziell und werbefrei. Vom Fuego e.V. initiiert, unterstützt durch zahlreiche weitere Chemnitzer Institutionen, verbindet das Festival Menschen, mittlerweile auch überregional. Alles wird ehrenamtlich organisiert – Musikprogramm, Workshops und Dekoration. Der Vorbereitungskreis arbeitet gleichberechtigt und diskutiert Verantwortlichkeiten nach eigenen Interessen und Ressourcen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer haben die Möglichkeit bei der Durchführung des Festivals Erfahrungen in unterschiedlichsten Betätigungsfeldern zu sammeln, z.B. Bandbetreuung, Gastronomie, Stromverantwortung, Barbetrieb, Auf- und Abbau. Das Festival nicht nur eine Bereicherung für jeden einzelnen Besucher, sondern vor allem auch für sämtliche ehrenamtlichen Helfer, die gemeinsam etwas Großes auf die Beine stellen. Das FUEGO A LA ISLA verbindet Menschen.

Vorstellung aller Bewerber um den Bürgerpreis 2017

511 K

 

Mit dem erstmals 2012 verliehenen Bürgerpreis sollen jährlich Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwesen in Chemnitz einsetzen bzw. von denen eine Signal- und Vorbildwirkung ausgeht. Ein wichtiges Ziel ist es dabei, viele Bereiche des Engagements im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Daher ist geplant, den Preis jedes Jahr unter einem anderen Schwerpunktthema zu verleihen. Mit der Vergabe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Bürger­preises soll Öffentlichkeit für bürgerschaftliches Engagement geschaffen werden, um viel­fältige Aktivitäten für das Gemeinwesen in unserer Stadt bekannt zu machen und die Chemnitzerinnen und Chemnitzer zu ermutigen, sich ebenfalls zu engagieren.

Bürgerpreis 2016: "Mitmachen, mitbestimmen, mitmischen: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen und stärken"

Preisträger: Jugendteam Chemnitz (1.000 Euro), Schülergericht der AWO Chemnitz und Umgebung e.V. (600 Euro), Chemnitzer Jugendforum (400 Euro)

Bürgerpreis 2015: "Teilhaben - Teil sein: Engagement von und für MigrantInnen und Flüchtlinge"

Preisträger: Bürgerinitiative Chemnitzer City e.V. (1.000 Euro), Sonnabendschule des Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V. (600 Euro), SSV Textima e.V. (400 Euro)

Bürgerpreis 2014: "Es ist normal verschieden zu sein"

Preisträger: Tandem-Gruppe Chemnitz des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V. (1.000 Euro), "DAS Traumkonzert" (600 Euro), Rolli-Maskentheater des ASB-Wohnzentrums (400 Euro)

Bürgerpreis 2013: "Musik verbindet Menschen"

Preisträger: "Chemnitzer Carillonspieler" (1.000 Euro), Bandbüro Chemnitz e.V. (600 Euro)

Bürgerpreis 2012: "Dialog der Generationen"

Preisträger: Senior­partner in School e.V. (1.000 Euro), Chemnitzer Filmwerkstatt e.V. (600 Euro), Projekt "Familien­paten" des Caritasverbandes für Chemnitz und Umgebung e.V. (400 Euro).

 
    • Die Stiftung
    • Aktuelles
    • Über Uns
    • Mitstiften
    • Presse
    • Veröffentlichungen
    • Projektförderung
    • FAQ
    • Projekte
    • Marktplatz "Gute Geschäfte"
    • Lernen durch Engagement
    • Seniorenbesuchsdienst
    • Tastmodell der Chemnitzer Innenstadt
    • Chemnitzer Charta für Vielfalt
    • Bildung
    • Informationen für Organisationen und Vereine
    • Fachtag Bürgerschaftliches Engagement
    • Impulse für Chemnitz
    • Qualifizierung
    • Anerkennung
    • DANKE-Card
    • Urkunde
    • Bürgerpreis der Bürgerstiftung für Chemnitz

Kontakt
Telefon: 0371-5739446
Fax: 0371-2837016
info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de

Sprechzeiten
Mo. - Do.
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 15:00 Uhr

finde uns auf Facebook

© 2014 Bürgerstiftung für Chemnitz |  FAQ | Download | Impressum