Weiterbildungen, Seminare und Veranstaltungen externer Anbieter

Wir sichten regelmäßig die Angebote von Organisationen und Akteuren der Weiterbildungsarbeit in Chemnitz, Sachsen sowie anderen Bundesländern, die insbesondere Weiterbildungen für Vereine, Initiativen und Freiwillige anbieten, und veröffentlichen diese hier. Weitere Veranstaltungstermine, aber auch Publikationen, finden Sie beim DeViTo-Netzwerk der Stadt Chemnitz.
Da es sich um Angebote externer Anbieter handelt, nutzen Sie bitte zur weiteren Information und Anmeldung die angegeben Links.
Januar 2021
11.01.2021: "Neuregelungen für NPOs zum Jahreswechsel" (Online-Seminar)
Im Online-Seminar erfahren Sie alle wichtigen Neuigkeiten für NPOs, wie zum Beispiel:
- Welche neuen Regelungen gibt es im Gemeinnützigkeitsrecht 2021?
- Mit welchen Maßnahmen müssen NPOs im Zuge der Corona-Pandemie rechnen?
- Was gilt 2021 bezüglich Mitgliederversammlungen?
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 11.01.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
12.01.2021: "Online-Marketinstrategie" (Online-Seminar)
Online-Marketing hat in den letzten Jahren auch für gemeinnützige Organisationen stark an Bedeutung gewonnen. Potentielle Unterstützer*innen oder Kund*innen lassen sich gezielt ansprechen, auf vielfältigen Wegen gewinnen und binden. Die Möglichkeiten von Social Media-, E-Mail- oder Suchmaschinen-Marketing sind dabei grenzenlos. In dieser Fülle an Optionen gilt es einen klaren Blick zu bewahren. Sie sollten wissen, welche Tools für Ihre Ziele und Organisation besondere Relevanz haben und mit Ihren Ressourcen auch umzusetzen sind.
In diesem Onliner-Seminar erhalten Sie einen breit angelegten Überblick über die einzelnen Instrumente des Online-Marketings. Sie verstehen, wie diese zusammenhängen und wirken und welche Potentiale, als auch Nutzen und Aufwand sie bergen.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 12.01.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
15.01.2021: Online-Seminar zum Transparenzregister
Es wird Ihnen vermittelt, wie der Eintragungsprozess von Meldungen von wirtschaftlich Berechtigten auf der Webseite abläuft.
Das Webinar wird die grundsätzlichen Fragen und Anforderungen zur Einsichtnahme in das Transparenzregister erläutern. Außerdem erhalten Sie Informationen zur sog. 5. EU-Geldwäscherichtlinie, die seit dem 01.01.2020 in nationales Recht umgesetzt ist. Ein wesentlicher Aspekt hierbei: Die Meldung von Unstimmigkeiten von Verpflichteten (§ 23a GwG).
Anbieter: Bundesanzeiger Verlag GmbH
Zielgruppe: Vereine und Organisationen
Zeit: 15.01.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
28.01.2021: "Visionsorientiertes Denken und Handeln" (Online-Seminar)
Ohne Ihr Ziel zu kennen, fehlt jeder Aktion auf Ihrer Reise der Fokus. Wenn alle Mitglieder Ihrer Organisation dieselben klar definierten Visionen und Ziele teilen, werden wirkungsvollere Ergebnisse die natürliche Folge sein. Aber wie können Sie eine Kultur schaffen, die jede:n Mitarbeiter:in um Ihre Vision herum befähigt? Dieses Online-Seminar befasst sich mit grundlegenden Fragen, die für den Erfolg jeder Organisation essentiell sind. Es vermittelt wichtige Inhalte, die als Sprungbrett für den langfristigen Erfolg auf persönlicher Basis und für die Organisation dienen und das Werkzeug, um diese sofort in die Praxis umsetzen zu können.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 28.01.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Februar 2021
02.02.2021: "Digitale Mitgliederversammlung" (Online-Seminar)
Sie ist das oberste Organ eines jeden Vereins: Die Mitgliederversammlung (MV). In ihr sind sämtliche Mitglieder vertreten und sie ist für alle Entscheidungen zuständig, die nicht per Satzung einem anderen Organ (etwa dem Vorstand) übertragen sind. Vor allem für Großvereine ist die Mitgliederversammlung ein echter Mammutakt. Doch die Coronapandemie macht Pläne für große Mitgliederversammlungen zunichte. Die meisten Vereine verlagern daher ihre MV in das Internet. Die digitale Mitgliederversammlung ist eine gute Alternative zur Präsenzveranstaltung.
Der Fokus des Online-Seminars liegt auf der Vorbereitung und Durchführung einer digitalen Mitgliederversammlung.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 02.02.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
23.02.2021: "Ehrenamt im Homeoffice: Digitale Kommunikation" (Online-Seminar)
E-Mails werden häufig nicht gelesen oder auch missverstanden. Der Eine antwortet innerhalb von fünf Minuten, andere brauchen eine Woche. Hier wird deutlich, dass Kommunikation im digitalen Raum einige Herausforderungen bietet. Dabei ist gerade der Wunsch nach Austausch und Teilhabe ein großes Bedürfnis von Engagierten. In diesem Online-Seminar schauen wir uns die Herausforderungen der digitalen Kommunikation an und lernen praktische Tipps kennen, wie man als Team besser kommunizieren kann.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 23.02.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
März 2021
02.03.2021: "Ehrenamt im Homeoffice: Digitale Zusammenarbeit" (Online-Seminar)
Der runde Tisch und die Flip-Charts vermitteln gleich das angenehme Workshop-Gefühl. Viele Engagierte lieben es im Team die großen Blätter zu gestalten oder angeregt gemeinsam ein Dokument zu entwickeln. Doch die uns bekannten Methoden zur Zusammenarbeit lassen sich nicht 1:1 in die Online-Welt übertragen, auch wenn technische Tools es nahelegen wollen. In diesem Online-Seminar betrachten wir die größten Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit und schauen, in welchen Punkten sie anders gedacht werden müssen. Neben den technischen Möglichkeiten geht es auch um die Grenzen und Besonderheiten.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 02.03.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
03.03.2021: "Digitalisierung in NPOs" (Online-Seminar)
Die Digitalisierung macht auch vor Vereinen, gGmbHs und Stiftungen nicht Halt. Gerade für Verbände mit vielen Mitgliedern bieten sich Chancen auf Mitgliederwachstum und Effizienzsteigerungen, wenn sie ihre Prozesse digitalisieren.
Gleichzeitig gilt: Ohne Digitalisierung haben NPOs keine Zukunft. Digitalisierung ist nicht Kür, sondern Pflicht. Mitglieder, Mitarbeitende und Geschäftspartner erwarten heutzutage, dass die diversen Abläufe intern, aber auch zwischen NPOs und externen Dienstleistern nicht mehr „per Hand und zu Fuß“ oder auf Papier erledigt werden, sondern effizient auf moderne Art und Weise, eben in digitaler Form.
Im Online-Seminar erfahren Sie, auf was NPOs bei der Digitalisierung achten sollten, welche Chancen sich ergeben und welche Fallstricke lauern.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 03.03.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
04.03.2021: "nachgefragt: Aufwands- und Rückspende, Teil 1" (Online-Seminar)
Beim Format nachgefragt greift ein Team von Rechtsanwälten einzelne rechtliche Aspekte auf, die für die Arbeit von NPOs von Bedeutung sind. Kurz und knackig – in nur 15 Minuten. Dieses Mal mit Rechtsanwalt Franz-Martin Schäfer aus der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern.
Ehrenamtliche, die von ihrem Verein beispielsweise die Ehrenamtspauschale oder die Übungsleiterpauschale für ihren ehrenamtlichen Einsatz erhalten, können diese dem Verein wieder zurück spenden oder direkt darauf verzichten. Wie das im Einzelnen geht und worauf dabei rechtlich von Seiten der Ehrenamtlichen und der gemeinnützigen Organisationen zu achten ist, soll in den beiden Kurz-Webinaren deutlich werden.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 04.03.2021, 11:00 bis 11:15 Uhr, online
09.03.2021: "Ehrenamt im Homeoffice: Digitale Veranstaltungen" (Online-Seminar)
Bereits in der Schule haben wir geglaubt, dass unser Lehrer nicht sieht, was wir unter dem Tisch machen. Die gleiche Überzeugung herrscht auch in vielen digitalen Veranstaltungen, wenn Teilnehmer:innen nebenbei ihre E-Mails beantworten oder im Internet surfen. Dabei erkennen wir als Veranstalter:innen diese leeren Blicke sehr wohl! In diesem Online-Seminar lernen Sie die Herausforderungen von digitalen Veranstaltungen kennen und gehen mit einfach anwendbaren Tipps für die gelungene Veranstaltungsplanung raus. Auch die technischen Möglichkeiten liegen im Fokus dieses Seminars.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 09.03.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
11.03.2021: "nachgefragt: Aufwands- und Rückspende, Teil 2" (Online-Seminar)
Beim Format nachgefragt greift ein Team von Rechtsanwälten einzelne rechtliche Aspekte auf, die für die Arbeit von NPOs von Bedeutung sind. Kurz und knackig – in nur 15 Minuten. Dieses Mal mit Rechtsanwalt Franz-Martin Schäfer aus der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern.
Ehrenamtliche, die von ihrem Verein beispielsweise die Ehrenamtspauschale oder die Übungsleiterpauschale für ihren ehrenamtlichen Einsatz erhalten, können diese dem Verein wieder zurück spenden oder direkt darauf verzichten. Wie das im Einzelnen geht und worauf dabei rechtlich von Seiten der Ehrenamtlichen und der gemeinnützigen Organisationen zu achten ist, soll in den beiden Kurz-Webinaren deutlich werden.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 11.03.2021, 11:00 bis 11:15 Uhr, online
16.03.2021: "Ehrenamt im Homeoffice: Digitales Teambuilding" (Online-Seminar)
Eine der Hauptmotivation für das Ehrenamt ist sozialer Austausch. Das Gefühl, gemeinsam etwas zu bewegen und Gleichgesinnte zu treffen, ist die Essenz der Vereinsarbeit. Offline entstehen diese Momente automatisch – in der Zusammenarbeit im digitalen Raum muss man das etwas expliziter gestalten. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Bedürfnisse Ihres Teams bewusster wahrzunehmen und auf sympathische Art und Weise Ihr Team einander näherzubringen. Sie werden sich Ihrer Rolle im Team bewusster und erfahren, wie Sie Vertrauen auch online aufbauen können.
Anbieter: Haus des Stiftens
Zielgruppe: Gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zeit: 16.03.2021, 11:00 bis 12:00 Uhr, online